Erwartung der Leiterperson
Die Leiter:innen und Trainer:innen …
- sind gut ausgebildet und besuchen regelmässig Weiterbildungskurse (J+S / ESA usw.)
- sind sich der Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber dem Nachwuchs, Aktiven, Männer/Frauen sowie Senioren/Seniorinnen bewusst und nehmen diese zu jeder Zeit und in jeder Situation vollumfänglich wahr
- sorgen sich um das Wohl des Nachwuchses und der Aktiven und behandeln diese jederzeit korrekt, respektvoll und mit Wertschätzung
- gestalten abwechslungs- und lehrreiche Trainings, fördern die Fähigkeiten des Nachwuchses und der Aktiven und wollen diese sportlich weiterentwickeln. Für Männer/Frauen sowie Senioren/Seniorinnen wird ein altersgerechtes Training gestaltet
- zeigen persönliches und leidenschaftliches Engagement und führen das Team und die Riege mit Freude und Begeisterung
- motivieren den Nachwuchs, Aktiven Männer/Frauen sowie Senioren/Seniorinnen und fördern die Kameradschaft und den Teamgeist
- sind mit dem Thema der Ethik-Charta vertraut und halten sich daran
Die neun Prinzipien der Ethik-Charta im Sport
- Gleichbehandlung für alle.
Nationalität, Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, soziale Herkunft, religiöse und politische Ausrichtung führen nicht zu Benachteiligungen. - Sport und soziales Umfeld im Einklang.
Die Anforderungen in Training und Wettkampf sind mit Ausbildung, Beruf und Familie vereinbar. - Stärkung der Selbst- und Mitverantwortung.
Sportlerinnen und Sportler werden an Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt. - Respektvolle Förderung statt Überforderung.
Die Massnahmen zur Erreichung der sportlichen Ziele verletzen weder die physische noch die psychische Integrität der Sportlerinnen und Sportler. - Erziehung zu Fairness und Umweltverantwortung.
Das Verhalten untereinander und gegenüber der Natur ist von Respekt geprägt. - Gegen Gewalt, Ausbeutung und sexuelle Übergriffe.
Physische und psychische Gewalt sowie jegliche Form von Ausbeutung werden nicht toleriert. Sensibilisieren, wachsam sein und konsequent eingreifen. - Absage an Doping und Drogen.
Nachhaltig aufklären und im Falle des Konsums, der Verabreichung oder der Verbreitung sofort einschreiten. - Verzicht auf Tabak und Alkohol während des Sports.
Risiken und Auswirkungen des Konsums frühzeitig aufzeigen. - Gegen jegliche Form von Korruption.
Transparenz bei Entscheidungen und Prozessen fördern und fordern.
Den Umgang mit Interessenkonflikten, Geschenken, Finanzen und Wettenregeln und konsequent offenlegen.
Weitere Infos findest Du hier: www.spiritofsport.ch
Hilfsmittel
Lektionen online von online-coach.org
online-coach.org ist ein einfaches Planungstool zur grafischen Darstellung von Sport-Übungen, ganzen Trainings und Lektionen. Das ideale Hilfsmittel zur Trainingsvorbereitung für LehrerInnen, TrainerInnen, LeiterInnen und Sportler mit über 15’000 Übungs- und Trainingsvorschlägen in 13 Sportarten.
Auf online-coach.org stehen hilfreiche Grafiken und Zeichnungsmöglichkeiten für insgesamt dreizehn Sportarten zur Verfügung (Fussball, Volleyball, Beach-Volleyball, Curling, Basketball, Handball, Unihockey, Tennis, Tischtennis, Squash, Badminton, Turnen/Schulsport und Eishockey).
Die Trainings und Übungen sind auch auf mobilen Geräten abrufbar. So stehen tausende Übungen jederzeit zur Verfügung!
Die neu erfassten Kids Tennis Übungen der Stufe rot, orange und grün können mit einem Klick in ein Training eingebaut werden. Praktisch, wenn man unterwegs ein Training plant.
Beispiel:
Lektionen online von Mobilesport.ch
Alles rund um den Sport vom Bundesamt für Sport BASPO:
Lektionen zumThema Turnen
https://www.mobilesport.ch/filter/#m:1;t:185
Trainingsplanung Jugend & Sport
https://tool.jugendundsport.ch/modules/63d2944dbf8a9d09d10f7ff2?lang=de
Tolle Instagrammseite:
https://www.instagram.com/turnlehrer_learning_gymnastics